Aktuelle Schulungen & Projekte
- Medien Schulung - Web 2.0 / 3.0
- PGC Schulung
- Mobbingprävention PGC
- Schuldenfalle - Nein Danke
- Radikal in Gummersbach
Neue Medien - Chancen & Gefahren
Die "Neuen Medien" nehmen einen immer größeren Stellenwert in dem Heranwachsen unserer Kinder ein. Auch aus dem Leben von uns Erwachsenen sind die technischen Errungenschaften kaum noch wegzudenken.
Um einen guten Einblick in die Welt der "Neuen Medien" zu bekommen bietet der Jugendschutz Gummersbach Raum zum Gespräch und Austausch.
Themen:
- Das Potential der Medien und der Sozialportale
- Gefahren und Chancen vom Web 2.0 / 3.0
- Das Internet der Dinge
- Kommunikation mit WhatsApp & Smartphones
- Cybermobbing – Was nun?
- Auf die Einstellung kommt es an
- Onlinegames und Apps auf Portalen u. Handys
PGC Schulung Mobbingprävention:
Die „PGC – POWER GROUP COALITION“ ist ein ressourcenorientierter präventiver Ansatz
zur Gruppenstärkung als Mobbingpräventionsmethode, der seine Inspiration aus dem
lösungsorientierten Vorgehen von EMPOWERMENT und der NO BLAME APPROACH
Methode schöpft.
Im Gegensatz zu NBA wird nicht versucht Mobbing erst bei bestehenden Problemen
entgegenzuwirken, sondern stattdessen sollen starke Gruppenzusammenschlüsse (Power
Group Coalition) gefördert und so Formen des Mobbing im Vorfeld entgegengewirkt
werden.
Zielgruppe & Dauer:
Der Jugendschutz begleitet bei den ersten Veranstaltungen und berät bei der Integration im Schulbetrieb.
Zur Durchführung beachten Sie bitte die Mobbingprävention PGC
Kurzkonzept PGC:
Mobbingprävention PGC:
Die „PGC – POWER GROUP COALITION“ ist ein ressourcenorientierter präventiver Ansatz
zur Gruppenstärkung als Mobbingpräventionsmethode, der seine Inspiration aus dem
lösungsorientierten Vorgehen von EMPOWERMENT und der NO BLAME APPROACH
Methode schöpft.
Im Gegensatz zu NBA wird nicht versucht Mobbing erst bei bestehenden Problemen
entgegenzuwirken, sondern stattdessen sollen starke Gruppenzusammenschlüsse (Power
Group Coalition) gefördert und so Formen des Mobbing im Vorfeld entgegengewirkt
werden.
Zielgruppe & Dauer:
Die Impuls- und die Auswertungsveranstaltung dauert jeweils 1 Schulstunde. Das Projekt erstreckt sich über 2 Wochen und tangiert den Unterricht nicht. Bitte sprechen Sie mich als Lehrer / Schule dazu an.
Kurzkonzept PGC:
Schulden machen leicht gemacht
„Schuldenfalle - Nein Danke" ist das neue Projekt des Jugendschutzes Gummersbach. Es ist ist ein ressourcenorientierter präventiver Ansatz,
der die Jugendlichen auf spielerische Weise in ihrem Leben abholt, an der Bewußtwerdung des eigenen Konsumverhaltens arbeitet und zugleich erste praktische Schritte einübt, um in der realen Welt nicht in die Schuldenfalle zu geraten.
Zielgruppe & Dauer:
Bitte sprechen Sie mich als Lehrer / Schule dazu an. Dauer: 90 Minuten.
Themen:
- Talkrunde Konsum & Medienverhalten
- Durchführung des Präventionsspiels Ein x Eins
- Feedbackrunde
Radikal in Gummersbach
„Radikal in Gummersbach" ist ein neues Projekt des Jugendschutzes Gummersbach. Dieser präventive sowie niederschwelliger Ansatz, der die Jugendlichen in ihren bekannten Lebensbezügen abholt und an der Bewusstwerdung des (eigenen) religiösen sowie politischen Extremismus arbeitet, verzichtet bewußt auf den erhobenen Zeigefinger.
Der Einstieg geschieht durch den Film "RADIKAL" der die drei Bereiche „Rechtsextremismus“, „Islamismus/Salafismus“ sowie „Linksextremismus“ mit einem 17-minütigen Film in den Fokus nimmt. Der Film „RADIKAL“ wurde durch das Hessische Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium (HKM) und der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) durch das Frankfurter Filmunternehmen Luna Park 64 realisiert. Mit sehr gutem Feedback wurde der Film bereits 2016 bei Jugendlichen im Stadtgebiet Gummersbach getestet.
Zielgruppe & Dauer:
Bitte sprechen Sie mich als Lehrer / Schule dazu an. Dauer: 90 Minuten.
Themen:
- Film Radikal
- Feedbackrunde
- Ursachen und auslösende Momente der Radikalisierung
- Unterschiede und Spezifika der verschiedenen Radikalisierungsverläufe
- die Rolle extremistischer Internet-Propaganda
- Alternativen zur Radikalisierung